Aktuelle Informationen rund um die Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG:

Neue Druckerhöhungsanlage sichert Trinkwasserversorgung im Neubaugebiet „Steinmäuerle“ in Hettingen

Neue Druckerhöhungsanlage in Hettingen!

Mit dem Neubaugebiet „Steinmäuerle“ entsteht in Hettingen ein attraktives Wohnareal in erhöhter Lage. Damit verbunden sind besondere Anforderungen an die Trinkwasserversorgung – insbesondere an den notwendigen Versorgungsdruck.

Technische Anpassung für höhere Lage

Da das neue Wohngebiet deutlich höher liegt als die bestehende Bebauung, reicht der bisherige Wasserdruck nicht aus. Laut DVGW-Richtlinie W 400-1 muss für eine zweigeschossige Bebauung ein Mindestdruck von 2,35 bar gewährleistet sein. Das bestehende Pumpwerk (Standort: von Buchen kommend, am Ortsschild Hettingen auf der rechten Seite) konnte diesen Druck nicht zuverlässig liefern.

Um die Versorgung sicherzustellen, wurde daher der Bau einer neuen Druckerhöhungsanlage (DEA) notwendig. Im Vorfeld wurde die bestehende Hochzone umgestaltet, sodass künftig ein Großteil der bisher vom alten Pumpwerk versorgten Gebäude über die neue DEA versorgt werden kann.

Stabile Versorgung durch moderne Technik

Aktuell sind die Versorgungsdrücke auf dem bisherigen Niveau eingestellt. Sobald die ersten Bauplätze im „Steinmäuerle“ bebaut werden, wird der Druck um etwa 1 bar erhöht. Die drei drehzahlgeregelten Pumpen der neuen Anlage sorgen dank moderner Technik für ein konstant gleichbleibendes Druckniveau – unabhängig vom aktuellen Trinkwasserbedarf.

Standort und Anschluss

Die neue Druckerhöhungsanlage wurde im Bereich „Vor dem Oberhölzle“, nahe der Einfahrt zur Straße „Am Kriegerhain“, aufgestellt. Sie wurde in Kompaktbauweise vollständig im Werk vorgefertigt und per Tieflader angeliefert. Nach den Anschlussarbeiten ans Versorgungsnetz konnte sie direkt in Betrieb genommen werden.

Die Anlage ist auf den maximalen Trinkwasserbedarf ausgelegt und gewährleistet eine stabile Versorgung sowohl für das Neubaugebiet als auch für Teile der bestehenden Hochzone, die künftig umgebunden werden.

Zukunftssichere Versorgung

Mit dem Bau der Druckerhöhungsanlage wird die Grundlage für eine sichere und leistungsfähige Trinkwasserversorgung im Neubaugebiet „Steinmäuerle“ geschaffen. Diese Maßnahme war ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur in Hettingen und stellt sicher, dass auch künftig neue Wohngebiete zuverlässig mit Trinkwasser versorgt werden können.

Jonas Egenberger und Raphael Weber legten erfolgreich die Prüfung zum Geprüften Netzmeister in den Handlungsfeldern Gas und Wasser vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ab.

Jonas Egenberger und Raphael Weber legten erfolgreich die Prüfung zum Geprüften Netzmeister Gas und Wasser ab!

Vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe stellten Jonas Egenberger und Raphael Weber ihr Fachwissen unter Beweis und erhielten am 8. Juli 2025 ihren offiziellen Meisterbrief – unterzeichnet von IHK-Präsident Volker Hasbargen und Hauptgeschäftsführer Dr. Arne Rudolph.

Mit dem erfolgreichen Abschluss wurde beiden die fachliche Qualifikation bescheinigt, die sie zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in der technischen Versorgung befähigt.

Zwei Lebensläufe, ein gemeinsames Ziel: Versorgungssicherheit

Jonas Egenberger startete seine berufliche Laufbahn 2015 mit einer Ausbildung zum Klempner bei der Firma Gramlich in Limbach. Gleich nach Abschluss seiner Ausbildung, folgte eine zweite Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Bader in Krumbach. Seit 2020 ist er bei den Stadtwerken Buchen als Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik tätig. Mit seinem technischen Know-how, seiner Einsatzbereitschaft und seinem Blick für Lösungen hat er sich schnell als wertvolles Teammitglied etabliert – und nun auch als geprüfter Netzmeister qualifiziert.

Raphael Weber entschied sich 2018 für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik direkt bei den Stadtwerken Buchen. Nach erfolgreichem Abschluss im März 2022 blieb er dem Unternehmen treu und ist seither als Anlagenmechaniker in der Versorgungstechnik tätig. Seine fundierte Ausbildung, seine praktische Erfahrung und sein Engagement machen ihn zu einem wichtigen Pfeiler im technischen Bereich – und nun ebenfalls zum frisch geprüften Netzmeister Gas und Wasser.

Die Stadtwerke Buchen sind stolz auf ihre frischgebackenen Meister und freuen sich, mit Jonas Egenberger und Raphael Weber zwei hervorragend ausgebildete Fachkräfte im Team zu haben.

Herzlichen Glückwunsch – und weiterhin viel Erfolg! 🎉

Frank Mackert feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum

Ein Vierteljahrhundert mit Herz und Hand – Danke, Frank Mackert!

Ein Vierteljahrhundert Einsatz, Verlässlichkeit und Fachwissen – am 1. August 2025 feierte Frank Mackert sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei den Stadtwerken Buchen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde würdigten Bürgermeister Roland Burger und der technische Geschäftsführer Andreas Stein das langjährige Engagement des geschätzten Kollegen. Auch die Betriebsratsvorsitzende Beatrice Herold sowie zahlreiche Kolleginnen und Kollegen gratulierten herzlich – und das mit gutem Grund.

Frank Mackert begann seinen beruflichen Weg 1992 mit der Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur bei der Firma Wiesner in Hettingen. Nach dem erfolgreichen Abschluss setzte er seine Tätigkeit bei der Firma Ackermann in Walldürn fort, bevor er am 1. August 2000 zu den Stadtwerken Buchen wechselte. Seitdem ist er aus dem Team nicht mehr wegzudenken.

Mit Teamgeist und Herz

Ob es um die Kontrolle des Leitungsnetzes, die Reinigung und Bewirtschaftung der Hochbehälter oder um Reparaturarbeiten geht – Frank Mackert ist stets zur Stelle. Mit ruhiger Hand, Fachwissen und einem feinen Gespür für das Wesentliche sorgt er Tag für Tag dafür, dass die Versorgung der Kunden mit Gas und Wasser zuverlässig funktioniert. Bei seinen Kolleginnen und Kollegen ist er sehr beliebt, sie schätzen besonders seine selbstständige Arbeitsweise, seine Hilfsbereitschaft und die Bereitschaft, sein Wissen weiterzugeben.

Verbundenheit im Blick

Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Stadtwerke – das steht nicht nur für umfassende Erfahrung, sondern auch für echte Verbundenheit mit der Region und den Menschen, die hier leben.

„Monteur bei den Stadtwerken Buchen zu sein, ist weit mehr als ein Beruf – es ist eine Berufung“, betont Geschäftsführer Andreas Stein. „Denn wer diese Aufgabe übernimmt, weiß: Versorgungssicherheit kennt keine festen Arbeitszeiten. An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, ist Einsatz gefragt – oft im Hintergrund, aber immer mit großer Verantwortung. Frank Mackert ist einer dieser Menschen, die mit unermüdlichem Engagement dafür sorgen, dass das Gasnetz stabil bleibt und die Trinkwasserversorgung zuverlässig funktioniert“, so Stein weiter.

Und Bürgermeister Roland Burger ergänzt: „Dafür sagen wir - Danke, Herr Mackert!“, Und gäbe es ein Zeugnis für Ihre Arbeit – es wäre ganz klar die Note: sehr gut!“

Die Stadtwerke Buchen freuen sich auf viele weitere gemeinsame Jahre mit einem Kollegen, der nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch menschlich ein Gewinn für das gesamte Team ist.

Waldschwimmbad schließt, Hallenbad öffnet!

Waldschwimmbad schließt, Hallenbad öffnet!

Das Waldschwimmbad Buchen ist noch bis Sonntag, 14.09.2025 von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, Kassenschluss 19:30 Uhr. Ab 15.09.2025 geht es in die Winterpause!

Das Hallenbad öffnet für Schulen und Vereine ab Montag, 15. September 2025 zu deren festgelegten Zeiten; für die Öffentlichkeit ab Dienstag, 16. September 2025.

Tickets gibt es vor Ort am Automaten, Online-Tickets sind erst ab 23.09.2025 erhältlich.

Die SWB helfen weiter:

Unsere-Kundenhotline: 06281 535-0

Montag bis Mittwoch von 8:00 - 12:00 & 13:00 - 16:45 Uhr
Donnerstag von 8:00 - 12:00 & 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag von 8:00 - 12:30 Uhr

IHK-QualitätssiegelDualer Partner DHBWlogo vde tsmlogo vde tsm