Aktuelle Informationen rund um die Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG:

swb.magazin 2/2025

swb.magazin 2/2025In der Ausgabe 2/2025 des swb.magazins berichten wir über die Übernahme der technischen Betriebsführung der Freibäder in Adelsheim und Schefflenz, über Solarstrompeicher die mehr Ertrag einbringen als sie kosten und erklären Ihnen wie eine Wärmepumpe funktioniert.

Pünktlich zum Start der Camping-Saison gibt es außerdem eine hilfreiche Neuerung am Wohnmobilhafen Morretal in Buchen. Knobeln Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von 3 CAFÉ DEL MUNDO Picknick-Prinz all in-Sets (2 x Eintrittskarte + Picknickdecke + Picknickkorb, ausgestattet für 2 Personen vom Hotel Prinz Carl) für das HEIMATSOUND OPEN AIR SYMPHONIC 2025.

Einsendeschluss ist der 4. August 2025.

Zum swb.magazin 2/2025

Am 23. Juni 2025 kam es gegen 22:35 Uhr zu einem Kurzschluss im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Buchen. Infolge dessen trat ein Stromausfall in mehreren Straßenbereichen von Buchen auf.
Am 23. Juni 2025 kam es gegen 22:35 Uhr zu einem Kurzschluss im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Buchen. Infolge dessen trat ein Stromausfall in mehreren Straßenbereichen von Buchen auf.

20-kV-Störung im Netz der Stadtwerke Buchen

Am 23. Juni 2025 kam es gegen 22:35 Uhr zu einem Kurzschluss im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Buchen. Infolge dessen trat ein Stromausfall in mehreren Straßenbereichen von Buchen auf:

  • Bödigheimer Straße
  • Schüttstraße
  • Eberstadter Straße
  • Turn-Heinrich-Platz
  • Dr.-Fritz-Schmitt-Ring
  • Roseggerstraße
  • Am Wartberg
  • Prof.-Dr.-Albert-Straße
  • F.-X.-Schmerbeck-Straße
  • St.-Rochus-Straße
  • Henry-Dunant-Straße

Die Störung konnte um 23:59 Uhr vollständig behoben werden. Die Stromversorgung ist seither wieder uneingeschränkt gewährleistet.

Wichtige Information für unsere Stromkunden: Änderungen bei der Anmeldung von Ein- und Auszügen ab 06.06.2025

Wichtige Information für unsere Stromkunden

Änderungen bei der Anmeldung von Ein- und Auszügen ab 06.06.2025

Ab dem 6. Juni 2025 tritt die neue Regelung der Bundesnetzagentur zum beschleunigten Lieferantenwechsel („LFW24“) in Kraft. Eine wichtige Änderung betrifft die Meldung von Ein- und Auszügen: Rückwirkende Anmeldungen sind ab diesem Datum nicht mehr möglich.

Was bedeutet das für Sie?
Bisher konnten verspätet gemeldete Ein- oder Auszüge bis zu sechs Wochen rückwirkend berücksichtigt werden. Diese Möglichkeit entfällt nun. Damit wird der Stromlieferbeginn oder das Stromlieferende ab dem 06.06.2025 ausschließlich für die Zukunft festgelegt. Die Gasversorgung ist von dieser Änderung aktuell noch nicht betroffen, jedoch wird auch hier eine Einführung angestrebt.

So vermeiden Sie Unstimmigkeiten:
Melden Sie Ihren Ein- oder Auszug rechtzeitig! Am besten mindestens 14 Tage vor dem geplanten Umzug.Nutzen Sie dafür unser Online-Formular: Umzug melden

Geben Sie die Zählerstände zum Zeitpunkt der Übergabe durch! Das betrifft sowohl Einzüge als auch Auszüge. Melden Sie Ihre Zählerstände bequem online: Zählerstand übermitteln

Fragen? Wir helfen Ihnen gern! Unsere Mitarbeiter im KundenForum stehen Ihnen telefonisch unter (06281) 535 - 130 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!
Ihre Stadtwerke Buchen

Stadtwerke Buchen und Juwi: Überlegungen zum Bau eines Großbatteriespeichers am Umspannwerk in Hettingen

SWB und Juwi: Überlegungen zum Bau eines Großbatteriespeichers

Die Speicherung elektrischer Energie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Angesichts der volatilen Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen ist der Erfolg der Energiewende maßgeblich von ausreichenden Speicherkapazitäten abhängig.

Nur so kann auch in Zeiten geringer Stromerzeugung eine zuverlässige Versorgung von Bevölkerung und Industrie mit sauberer Energie gewährleistet werden. Dabei rücken Großbatteriespeicher immer stärker in den Fokus, da sie im Vergleich zu den gängigen Heimspeichern wirtschaftlicher sind. Letztere werden meist in Kombination mit kleinen PV-Anlagen in Privathaushalten betrieben.

Ein solches Großspeicherprojekt wird aktuell von den Stadtwerken Buchen in Zusammenarbeit mit Juwi, einem führenden Projektentwickler für Wind- und Solarenergie aus dem MVV-Konzern, geprüft. Die geplante Anlage könnte eine Leistung von rund 10.000 kW sowie eine Batteriekapazität von etwa 20.000 kWh bieten – das entspricht der Speicherkapazität von 2.000 Heimspeichern oder rund 350 Elektrofahrzeugen. In dieser Größenordnung muss der Speicher direkt an ein Umspannwerk angeschlossen werden, was im Buchener Ortsteil Hettingen auf einer Fläche von etwa 1.000 m² neben dem Umspannwerk der NetzeBW möglich wäre. Die Stadt Buchen hat sich bereits vertraglich verpflichtet, das erforderliche Grundstück ggf. für den Stromspeicher bereitzustellen.

Die SWB helfen weiter:

Unsere-Kundenhotline: 06281 535-0

Montag bis Mittwoch von 8:00 - 12:00 & 13:00 - 16:45 Uhr
Donnerstag von 8:00 - 12:00 & 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag von 8:00 - 12:30 Uhr

IHK-QualitätssiegelDualer Partner DHBWlogo vde tsmlogo vde tsm