Aktuelle Informationen rund um die Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG:

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder an der Zeit, Ihren Jahresverbrauch für die Jahresendabrechnung zu ermitteln.

Jahresablesung 2025

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder an der Zeit, Ihren Jahresverbrauch für die Jahresendabrechnung zu ermitteln.

Damit wir diesen exakt berechnen können, benötigen wir Ihren aktuellen Zählerstand. Nutzen Sie für Ihre Mitteilung einfach den nachfolgenden Direkt-Link.

Ihre Zählerstände benötigen wir bis zum 20.12.2025. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese bei nicht erfolgter Rückmeldung gemäß den gesetzlichen Vorschriften maschinell schätzen müssen.

„Historischer Handschlag: Andreas Stein, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Buchen und der Schneeberger Bürgermeister, Kurt Repp unterzeichnen den Vertrag zur technischen Betriebsführung der Wasserverteilnetze in Markt Schneeberg. Von links: Maurice Matthé Abteilungsleiter Gas/Wasser/Bäder und Andreas Stein, beide Stadtwerke Buchen, Bürgermeister Kurt Repp und Kämmerer Florian Bleifuß, beide Markt Schneeberg (Text Gerd Herold, Bild Gabi Schmitt Markt Schneeberg)

Gemeinsam für eine sichere Wasserversorgung: Stadtwerke Buchen unterstützen Markt Schneeberg

Buchen/Markt Schneeberg. Der Markt Schneeberg und die Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG (SWB) gehen gemeinsame Wege in der technischen Betriebsführung der Wasserversorgung in Schneeberg, Hambrunn und Zittenfelden. Mit einem frisch unterzeichneten Dienstleistungsvertrag wird die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung und regionalem Versorgungsunternehmen auf ein solides Fundament gestellt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Gemeinde punktuell zu entlasten und gleichzeitig die Versorgungssicherheit weiter zu stärken.

Im Rahmen des Vertrages übernimmt die SWB ab dem 1. November 2025 ausgewählte Aufgaben der technischen Betriebsführung rund um die Wasserverteilnetze in Markt Schneeberg. Die Hauptverantwortung für die Wasserversorgung bleibt jedoch weiterhin bei der Gemeinde selbst. Die Stadtwerke Buchen unterstützen den örtlichen Wasserwärter Sevka Emrich „nach Bedarf“ und bringen ihre technische Expertise punktuell ein – etwa bei Störungen, Reparaturen oder speziellen technischen Anforderungen.

Flexibilität trifft Fachkompetenz

„Wir freuen uns, mit den Stadtwerken Buchen einen erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben, der uns bei technischen Herausforderungen zuverlässig unterstützt“, erklärt Bürgermeister Kurt Repp. „Mit dieser Kooperation schaffen wir eine flexible Lösung, die sowohl unsere personellen Ressourcen berücksichtigt als auch die hohe Qualität der Wasserversorgung sicherstellt“.

Auch Andreas Stein, Geschäftsführer der SWB, betont die Vorteile der Zusammenarbeit: „Unsere Fachkräfte stehen bereit, um die Gemeinde bei Wartung, Störungsbehebung und Netzpflege zu entlasten – flexibel und effizient. Wir freuen uns, die Gemeinde mit unserer technischen Expertise unterstützen zu können – immer dann, wenn es notwendig ist.“

Der Vertrag regelt neben den konkreten Aufgaben auch die Vergütungsstruktur, Ansprechpartner sowie Mitwirkungspflichten beider Seiten. So stellt die Gemeinde mit ihrem Wasserwärter die örtliche Erfahrung, den Zugang zu Messdaten und Netzplänen sowie Unterstützung bei Tiefbauarbeiten zur Verfügung. Die SWB wiederum bringt qualifiziertes Personal zum Einsatz – vom Rohrnetzmonteur, Wassermeister bis zum Ingenieur – und kann bei Bedarf auch externe Dienstleister hinzuziehen und koordinieren.

Ein Modell mit Zukunft

Die Vereinbarung läuft zunächst bis Ende 2026 und verlängert sich automatisch jeweils. Mit dieser Partnerschaft setzen die Gemeinde Markt Schneeberg und die Stadtwerke Buchen ein Zeichen für moderne, bedarfsgerechte Infrastrukturpflege – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ein Modell, das in Zukunft immer mehr Schule machen könnte.

Für weitere Informationen:

📌 Markt Schneeberg
Bürgermeister Kurt Repp
📞 Telefon: 09373 9739-40
📧 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

📌 Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG
Maurice Matthé
Abteilungsleiter Gas / Wasser / Bäder
📞 Telefon: 06281 535-177
📧 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Historischer Handschlag: Andreas Stein, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Buchen und der Schneeberger Bürgermeister, Kurt Repp unterzeichnen den Vertrag zur technischen Betriebsführung der Wasserverteilnetze in Markt Schneeberg. Von links: Maurice Matthé Abteilungsleiter Gas/Wasser/Bäder und Andreas Stein, beide Stadtwerke Buchen, Bürgermeister Kurt Repp und Kämmerer Florian Bleifuß, beide Markt Schneeberg (Text: Gerd Herold, Bild: Gabi Schmitt Markt Schneeberg)
Stromausfall in Teilen von Hainstadt am 31.10.2025

Stromausfall in Teilen von Hainstadt am 31.10.2025 – Störung schnell behoben

Am Freitag, den 31. Oktober 2025, kam es gegen 8:45 Uhr bei Bauarbeiten in Hainstadt zu einer Beschädigung eines Stromkabels im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Buchen. Infolge dessen trat in Teilen von Hainstadt ein Stromausfall auf.
Die Störung konnte bereits um 9:00 Uhr vollständig behoben werden. Seitdem ist die Stromversorgung wieder uneingeschränkt gewährleistet.


Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 06281 / 535-0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Der Natur zuliebe: Zwei Bienenhotels im Energiepark Neusass II errichtet

Zwei Bienenhotels im Energiepark Neusass II errichtet!

Wie begeistert man junge Menschen für das Handwerk und gleichzeitig für den Schutz unserer Umwelt? Schreinerin Julia Maria Spielvogel hat darauf eine kreative Antwort gefunden: Im Rahmen ihrer Initiative „on tour. fürs handwerk.“ baute sie gemeinsam mit Schülern der Abt-Bessel-Realschule in Buchen zwei Bienenhotels – mit Holz, Herzblut und einer großen Portion Engagement.

Die Idee dahinter: Handwerk nicht nur als Beruf, sondern als sinnstiftende Tätigkeit erlebbar machen. Die Jugendlichen lernten, wie man mit einfachen Mitteln Lebensräume für Wildbienen schafft – und warum diese kleinen Bestäuber für unsere Ökosysteme so unverzichtbar sind.

Rechtzeitig zur offiziellen Inbetriebnahme des Agri-PV Energieparks Neusaß II, am. 30. Juni dieses Jahres, wurden die beiden Bienenhotels dort errichtet – ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich erneuerbare Energien und ökologische Verantwortung verbinden lassen. Diese kleinen Oasen bieten Wildbienen und anderen Insekten dringend benötigten Lebensraum - besonders in Zeiten, in denen natürliche Nistplätze immer seltener werden. Sie stehen symbolisch für ein nachhaltiges Miteinander von Technik und Natur.

Warum sind Bienenhotels wichtig?

  • Sie fördern die Artenvielfalt und unterstützen Bestäuberpopulationen.
  • Sie sensibilisieren Besucher für den Wert von Insekten im Ökosystem.
  • Sie sind ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Denken – gerade in einem Energiepark!

Die Kombination aus grünem Strom und Biodiversität zeigt, dass Fortschritt nicht auf Kosten der Natur gehen muss. Vielleicht inspiriert dieses Projekt auch andere Gemeinden oder Unternehmen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.

 

Daten und Fakten zum Agri-PV Energiepark Neusaß II

  • Die Familien Berres und Hennig haben 2023 zusammen mit den Stadtwerken Buchen und Walldürn das Gemeinschaftsunternehmen "Energiepark Neusaß II GmbH" gegründet. Der Spatenstich fand am 1. Juli 2024 statt.
  • Gegenüber dem bestehenden Solarpark wurde eine Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von circa drei Megawatt peak (MWp) gebaut. Dort sollen pro Jahr knapp drei Millionen Kilowattstunden Stromim Jahr erzeugt werden.
  • Die Agri-PV-Anlage ermöglicht eine Doppelnutzung von Landwirtschaft und erneuerbaren Energien. Es entstand dort eine beidseitig nutzbare, senkrecht stehende Photovoltaikanlage in Ost-West-Ausrichtung, bei der die Module auch direkte Sonneneinstrahlung auf der Rückseite in Strom umwandeln.
  • Nur etwa fünf Prozent der 8,8 Hektargroßen Fläche wurden mit den 6400 Modulenüberbaut. Etwa 3200 Modulpfosten wurden im Reihenabstand von rund neun Meter in den Boden gerammt. Die maximale Höhe beträgt vier Meter, über dem Boden bleiben mindestens 80 Zentimeter Platz.
  • Zwischen den Modulen ist Landwirtschaft weiterhin möglich. So werden auf den dortigen Ackerflächen Hafer und Sommergerste, Kartoffeln sowie künftig auch Erbsen und Linsen angebaut werden. Die Wiesenflächen werden weiter als Grünland genutzt.
  • Der Energiepark ist Teil des Pilotprojekt-Programms "Modellregion Agri-PV“ des Landes Baden Württemberg - weiterführende Informationen hierzu finde Sie auf agripv-bw.de.

Die SWB helfen weiter:

Unsere-Kundenhotline: 06281 535-0

Montag bis Mittwoch von 8:00 - 12:00 & 13:00 - 16:45 Uhr
Donnerstag von 8:00 - 12:00 & 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag von 8:00 - 12:30 Uhr

IHK-QualitätssiegelDualer Partner DHBWlogo vde tsmlogo vde tsm