Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG - Ihr Versorger vor Ort - Dienstleistungen

22. Open Air Kino in Buchen vom 08.bis 14. August 2022

Liebe Open-Air-Kino-Gemeinde, auch in diesem Jahr heißt es  wieder "Vorhang auf für das 22. Buchnener Open Air Kino".

Vom 08. bis 14. August 2022 präsentieren Euch  die Videoproduktion Uwe Heck und die Stadtwerke Buchen sieben Tage großes Kino unterm Sternenhimmel und unvergessliche Sommerabende. Auf unserer Riesenleinwand zeigen wir  Film-Highlights für alle die Kino lieben, mit tollem Sound und eingebettet in die einmalige Kulisse des Stadtwerke Buchen Areals. Wir bedanken uns jetzt schon bei allen Besuchern als auch bei den regionalen Sponsoren, die immer wieder dafür sorgen, dass es eine tolle Veranstaltung wird. 

Weitere Informationen

Bike & Cinema

Sprit sparen und gleichzeitig der Umwelt etwas gutes tun? Dann kommt  mit dem Fahrrad zu ins Open Air Kino! Es sind genügend Stellplätze auf dem Gelände vorhanden.

 

Kostenloses WLAN

Während des Open Air Kinos bieten wir auf dem gesamten Gelände kostenfreies und unbegrenztes WLAN.

"Ladies Night" der Rhein-Neckar-Zeitung

Bei der beliebten „Ladies-Night“die wieder von der RNZ präsentiert wird, stehen drei Filme zur Auswahl. Und natürlich dürfen die RNZ-Leser*innen aus den drei angebotenen Filmen wieder ihren persönlichen Wunschfilm auswählen, der dann bei der „Ladies Night“ gezeigt wird. Unter allen Einsendern werden wieder Freikarten verlost. An der „Ladies Night“ selbst gibt es wieder für jede Dame ab 16 einen Gratis-Secco am Stand der RNZ.

 

Facebook & Instagram

Weitere Informationen finden Sie auch auf Facebook & Instagram. Lassen Sie uns doch ein "Gefällt mir" da!

 

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen beim Sommernachts Open-Air Kino präsent sein?

Ein Werbespot, Imagefilm oder Standbild auf der großen Leinwand, ein Promo-Team vor Ort, oder ein Banner auf dem Veranstaltungsgelände sind nur ein paar der Möglichkeiten.

Sprechen Sie uns an, schreiben Sie uns am Besten eine kurze Mail an videoproduktion-heck@t-online.de und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

 

Unsere Sponsoren

Stadt BuchenStadt Buchen

DistelhäuserDistelhäuser

Henk GmbH & Co.KGHenk GmbH & Co.KG

foto+grafik Bernd Respondek
foto+grafik Bernd Respondek
       

Rhein-Neckar-Zeitung
Rhein-Neckar-Zeitung

logo hoffmann krippner

Hoffmann + Krippner GmbH

Volksbank Franken

Volksbank Franken eG



Die Zukunft ist elektrisch: mit dem Elektroauto oder E-Bike umweltfreundlich unterwegs zu sein liegt voll im TrendParkplatz am Schulzentrum, Eberstadterstraße 5, 74722 Buchen

Immer mehr Freunde von eBikes freuen sich beim Radeln über den eingebauten Rückenwind. Doch wo den Akku „nachtanken“? –  Rund um Buchen ist das kein Problem: Schon jetzt gibt es im Dreieck zwischen Limbach, Osterburken und Walldürn ein Dutzend eBike-Ladestationen der Stadtwerke Buchen. Das heisst,  ob beim schnellen Einkauf in der Stadt, während der Einkehr bei der Fahrradtour oder beim gemütlichen Biergartenbesuch am Abend. Einfach das Elektro-Fahrrad an die SWB-Ladestation angehängt und schon lädt Ihr eBike mit Strom der Stadtwerke Buchen, komfortabel & sauber.

Zwei hochmoderne Ladesäulen auf dem Parkplatz am Buchener Schulzentrum in Betrieb genommen

Die von den SWB  in der Buchener Eisenbahnstraße errichtete, erste öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge im Neckar-Odenwald-Kreis, wurde vom Baden-Württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann bereits im Dezember 2014 in Betrieb genommen. Aufgrund der seither vorangeschrittenen Technik, wurde diese jedoch Ende des Jahres 2019 außer Betrieb genommen und durch zwei hochmoderne Ladesäulen auf dem Parkplatz am Schulzentrum in der Eberstadterstraße 5 ersetzt.

Dort wurden eine AC-Standard-Ladestation und eine DC-Schnellladestation errichtet, diese erlauben ein komfortables Aufladen von bis zu vier Fahrzeugen gleichzeitig. Der Strom kann an den eingesetzten Ladesäulen auf verschiedenen Wegen gezapft werden:

Einmal gibt es die Möglichkeit an der kleineren Standard-Ladestation mittels zwei Ladepunkten über sogenannte Typ-2-Steckern mit je maximal 22 kW Leistung pro Ladepunkt sein Fahrzeug „aufzutanken“.

Oder man lädt an der größeren Schnellladestation. Diese ist mit je einem CCS- und CHAdeMO-Ladepunkt ausgestattet, diese verfügen über eine maximale Ladeleistung von 50 kW. Zusätzlich besitzt die DC-Station auch einen AC-Anschluss in Form eines Typ-2-Steckers mit einer Ladeleistung bis 22 kW

Abgerechnet werden die Ladevorgänge bei beiden Ladestationen entweder durch Direktladen (Ad Hoc), darunter versteht man das Laden ohne vorhergehende Registrierung.

Dies erfolgt über den sogenannten Ad-Hoc Zugang per Kreditkarte, d.h. der Kunde wird nach dem Scannen eines QR-Codes auf eine Bezahlseite geführt. Dort wird ein verbrauchsabhängiger Tarif in Euro pro kWh angezeigt.

 

  1. Suchen Sie den Aufkleber mit dem QR-Code auf der Ladestation
  2. Scannen Sie den QR-Code auf dem Aufkleber mit Ihrem Handy
  3. Geben Sie auf der mobilen Webseite Ihre Kreditkarteninformationen an und starten Sie den Ladevorgang
  4. Auto entriegeln, Ladekabel ausstecken

Oder Sie starten und bezahlen den Ladevorgang ganz bequem (nach vorhergehender Registrierung) über die MVV eMotion App, bzw. über die EnBW mobility+ App.

Die Stadtwerke Buchen arbeiten schon immer nach den Hygienevorgaben der Trinkwasserverordnung.

Auch auf die Beprobung von Legionellen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben sich die Stadtwerke längst vorbereitet und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit ihren erfahrenen und ausgebildeten Mitarbeitern an, die geforderten Untersuchungen kostengünstig durchzuführen.

pdfLegionellen Pflichttest

pdfLegionellen Maßnahmen

Ihr Ansprechpartner

Otwin Wittemann

Tel. 06281 535-141
Fax 06281 535-180

wittemann@swb4u.de

Definition:

Contracting ist die vertraglich fixierte Übertragung von Aufgaben der Energiebereitstellung und der Bewirtschaftung auf ein externes Dienstleistungsunternehmen (z.B. die Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG). Aber: Lösungen von der Stange gibt es nicht, für jede Anforderung entwickeln wir eine individuelle Lösung. Man unterscheidet prinzipiell:

1. Das Anlagen-Contracting:

Je nach Vertragsumfang plant, baut, finanziert, betreibt und wartet der Contractor (SWB) die Anlage in eigener unternehmerischer Verantwortung. Das mittels der Anlage erzeugte Produkt, die Wärme, Strom, Kälte oder Dampf wird an den Contracting-Nehmer verkauft. Die Bedingungen hierfür werden in entsprechenden Verträgen, z. B. in einem Wärmelieferungs-Vertrag festgeschrieben.

Vorteil für Sie: Die Anschaffungskosten (Investitionskosten) entfallen und werden langfristig durch die Contracting-Gebühren amortisiert.

2. Das Einspar-Contracting:

Im Gegensatz zum Anlagen-Contracting steht beim Energieeinspar-Contracting weniger der Energie-Gedanke, sondern die bestmögliche Ausschöpfung von wirtschaftlichen Energiespar-Potentialen (d. h. die Versorgungsaufgaben stehen nicht im Mittelpunkt).

Üblicherweise wird das Einspar-Contracting als Paket zur Durchführung von Optimierungsmaßnahmen angeboten. Die Höhe der zu erzielenden Energieeinsparungen wird in Form einer Einspargarantie vertraglich festgelegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung eines derartigen Energiesparcontractings ist das Vorhandensein wirtschaftlich erschließbarer Energiesparpotentiale. Daher sind vor dem Abschluß einer entsprechenden Vereinbarung umfangreiche Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und möglicher Energiesparmaßnahmen notwendig. Die durchgeführten Maßnahmen müssen sich durch die erzielbaren Einsparungen finanzieren lassen.

Entsprechend finanzieren derartige Einsparungen von Energie- und Betriebskosten die Betriebsoptimierung und damit die Leistungen des Contractors. Das Contracting bezieht sich dabei immer auf den Werterhalt oder die Wertsteigerung vorhandener Anlagen. Hierdurch sinken die Energie- und Instandhaltungskosten spürbar, da die Anlage stets auf dem aktuellen Stand der Technik ist.

Vorteil für Sie: Das Risiko liegt beim Dienstleister.

Technische Betriebsführung Wasser der SWB

Die meisten Kommunen kümmern sich bislang in Eigenregie um die Wasserversorgung ihrer Bürger. Wegen verschärfter Vorschriften und um eine langfristig sichere und bezahlbare Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, entschließen sich jedoch immer mehr Städte und Gemeinden, einen erfahrenen Dienstleistungspartner ins Boot zu holen. So stellen die Stadtwerke Buchen als erfahrener Energiedienstleister bereits seit 2005 auch ihr Knowhow in der Wasserversorgung zur Verfügung.

Das heißt, wir übernehmen auf Wunsch die technische Betriebsführung der Wasserversorgung von Städten und Gemeinden. Die Übernahme der technischen Betriebsführung stellt eine Dienstleistung dar, die keinen Einfluss auf die Eigentumsverhältnisse der Wasserversorgungseinrichtungen ausübt. Hier behalten weiterhin die Kommunen das Heft des Handelns in der Hand, ebenso wird die Wasserentnahme weiterhin ausschließlich mit bestehenden Strukturen sichergestellt, so dass die gewohnte Wasserqualität damit unvermindert zur Verfügung steht.

Die Stadtwerke Buchen stehen den Kommunen neben der technischen Betriebsführung selbstverständlich auch in allen anderen Fragen der Trinkwasserversorgung zur Verfügung. Die SWB erstellen unter anderem digitale Planunterlagen, führen Netzberechnungen durch und beraten die Städte und Gemeinden in verfahrenstechnischen Fragen sowie bei Investitionen.

Referenzen

1. Januar 2005 - Übernahme der technischen Betriebsführung der Wasserversorgung für die Limbacher Ortsteile Heidersbach, Scheringen, Laudenberg, Balsbach und Wagenschwend.

1. März 2009 - Übernahme der Betriebsführung der Wasserversorgung in der Gemeinde Mudau

Übersichtskarte der Betriebsführung Wasser der Stadtwerke Buche

Für die Bürger in den entsprechenden Gemeinden ändert sich wenig: Die Gemeinden bleiben Eigentümer der Wassernetze, sie legen eigenständig ihre Wasserpreise fest und die Bürger erhalten weiterhin ihre Wasserabrechnungen von der Gemeinde. Nur bei Störungen in der Trinkwasserversorgung wählen die Einwohner zukünftig die Notrufnummer der Stadtwerke Buchen:

  • 24-Stunden Störungshotline 06281 51 0 51

 

Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur technischen Betriebsführung Wasser der SWB:

Otwin Wittemann

Tel. 06281 535-141
Fax 06281 535-180

wittemann@stadtwerke-buchen.de

SWB Vertrag kündigen